Leitbild

Die Wildpark-Akademie versteht sich als Einrichtung, der Bildung für nachhaltige Entwicklung – sowohl für Kinder und Jugendliche in Form eines schulnahen Lernortes als auch als Praxisfeld für angehende Erzieher und Lehramtsstudierende aus dem SaarLorLux-Raum.

Ziegenkuscheln in der Wildpark-Akademie Wildpark Saarbrücken

Unser Vision

Unsere Vision ist, daß Naturraumpädagogik ein fester Bestandteil des Bildungsystems wird. Kinder und Jugendliche sollen so einen Zugang zu einem natürlichen und wirksamen Lernumfeld erhalten und gleichzeitig ein tiefes Verständnis für die Natur die globalen Zusammenhänge unseres Handelns entwickeln, Gemeinsameren legen wie so den Grundstein für eine gesunde und handlungsfähige Gesellschaft und für eine lebenswerte Zukunft.

 

Mission:

Wir bieten praxisnahe und inspirierende Bildungsprogramme, die Naturwissen und ökologische Zusammenhänge genauso vermitteln, wie sie Gesundheit, Kreativität und Sebstwirksamkeit fördern. Durch die Integration der Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) befähigen wir Kinder, Jugendliche, Lehrer und Erzieher, aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft beizutragen.

Leitbild:

Die Wildpark-Akademie sieht sich als Bildungseinrichtung für nachhaltige Entwicklung – sowohl als schulnaher Lernort für Kinder und Jugendliche als auch als Praxisfeld für angehende Erzieher*innen*innen und Lehramtsstudierende aus dem SaarLorLux-Raum. Unsere Vision ist es, Naturraumpädagogik fest im Bildungssystem zu verankern.

Kinder und Jugendliche sollen Zugang zu einer natürlichen und wirksamen Lernumgebung erhalten und gleichzeitig ein tiefes Verständnis für die Natur sowie die globalen Zusammenhänge unseres Handelns entwickeln. Gemeinsam legen wir damit den Grundstein für eine gesunde und handlungsfähige Gesellschaft und eine lebenswerte Zukunft.

Wir bieten praxisnahe und inspirierende Bildungsprogramme, die nicht nur Naturwissen und ökologische Zusammenhänge vermitteln, sondern auch Gesundheit, Kreativität und Selbstwirksamkeit fördern. Durch die Integration der Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) befähigen wir Kinder, Jugendliche, Lehrende und Erziehende, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft mitzuwirken.

 

Unsere Werte:

  • Nachhaltigkeit: Wir handeln und lehren im Einklang mit der Natur und setzen uns für den Schutz und die Erhaltung natürlicher Ressourcen ein.
  • Naturverbundenheit: Wir fördern eine tiefe Verbindung zur Natur, die als Quelle von Wissen, Inspiration und Gesundheit dient.
  • Ganzheitlichkeit: Unser Ansatz berücksichtigt die kognitive, emotionale und physische Entwicklung und stärkt das Wohlbefinden unserer Teilnehmenden
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Wir orientieren uns an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und integrieren diese in unsere Bildungsarbeit.
  • Gemeinschaft: Wir fördern Zusammenarbeit und Austausch mit unseren Teilnehmenden und mit anderen Akteuren im Umfeld des BNE regional und überregional, um eine lernende Gemeinschaft zu schaffen, die gemeinsam Verantwortung für die Umwelt und die Zukunft übernimmt.
  • Qualität und Wissenschaftlichkeit: Unsere Bildungsangebote sind fundiert, innovativ und praxisnah, mit einem hohen Anspruch an pädagogische Exzellenz. Durch regelmäßige Evaluation stellen wir die Qualität kontinuierlich sicher. 

Leitthemen der Wildpark-Akademie und ihre praktische Umsetzung

1. Nachhaltigkeit:

  • Leitthema: Nachhaltiges Handeln und Lehren im Einklang mit der Natur.
  • Umsetzung:
    • Unsere Programme und Aktivitäten sind darauf ausgelegt, das Bewusstsein für den Schutz und die Erhaltung natürlicher Ressourcen zu fördern.
    • Wir nutzen umweltfreundliche Materialien und achten auf die Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks.
    • In unseren Kursen vermitteln wir praktisches Wissen, wie beispielsweise das Anlegen von Schulgärten, Upcycling-Projekte und nachhaltige Konsumpraktiken.

2. Naturverbundenheit:

  • Leitthema: Förderung einer tiefen Verbindung zur Natur als Quelle von Wissen, Inspiration und Gesundheit.
  • Umsetzung:
    • Wir bieten regelmäßig Exkursionen und Outdoor-Aktivitäten an, bei denen die Teilnehmenden die Natur hautnah erleben und verstehen lernen.
    • Naturerlebnisse werden durch kreative Aufgaben wie Spielen in der Natur, Tierbeobachtungen und Achtsamkeitsübungen ergänzt, die die emotionale und gesundheitliche Bindung zur Natur stärken.

3. Ganzheitlichkeit:

  • Leitthema: Ganzheitliche Förderung der kognitiven, emotionalen und physischen Entwicklung.
  • Umsetzung:
    • Unsere Bildungsprogramme integrieren Elemente, die sowohl den Geist als auch den Körper ansprechen.
    • Dazu gehören Bewegungsangebote im Freien, Workshops zur emotionalen Intelligenz und Reflexionsrunden, die zur Selbstwahrnehmung und inneren Balance beitragen.
    • Wir achten darauf, dass unsere Teilnehmenden in einer gesunden und unterstützenden Umgebung lernen und wachsen.

4. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE):

  • Leitthema: Integration der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen in unsere Bildungsarbeit.
  • Umsetzung:
    • In jedem Programm und jeder Aktivität wird mindestens eines der 17 SDGs thematisiert und praktisch erfahrbar gemacht.
    • Wir entwickeln spezielle Module zu Themen wie Klima- imd Umweltschutz, Artenvielfalt und Gesundheit, die in den Unterricht integriert werden.
    • Unsere Projekte und Aktionen sind darauf ausgelegt, den Teilnehmern die Relevanz globaler Nachhaltigkeitsziele für ihr Leben zu verdeutlichen.

5. Gemeinschaft:

  • Leitthema: Förderung von Zusammenarbeit und Austausch zur Schaffung einer verantwortungsvollen, lernenden Gemeinschaft.
  • Umsetzung:
    • Wir arbeiten mit Schulen, Kitas, Ministerien, und anderen Bildungsträgern und Einrichtungen zusammen, um ein Netzwerk für den Austausch und die Zusammenarbeit zu schaffen.
    • Wir beziehen Institute, wie das Helmholtz-Institut mit ein, um den Wissenstransfer aus der Forschung heraus und das Interesse an und für die Forschung zu fördern.
    • Überregionale Kooperationen mit anderen BNE-Akteuren erweitern unseren Horizont und stärken unsere gemeinsamen Bildungsziele.

6. Qualität und Wissenschaftlichkeit:

  • Leitthema: Sicherstellung von fundierter, innovativer und praxisnaher Bildungsarbeit durch hohe pädagogische Standards.
  • Umsetzung:
    • Unsere Bildungsprogramme basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden an den aktuellen Stand der Entwicklung angepasst.
    • Wir führen regelmäßige Evaluationen und Feedbackrunden durch, um die Qualität unserer Angebote zu sichern und stetig zu verbessern.
    • Fortlaufende Schulungen und Weiterbildungen unseres Teams stellen sicher, dass wir immer auf dem neuesten Stand der Pädagogik und Naturwissenschaften arbeiten.

Unser padgogisches Konzept